Überspringen

Final Call: sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme!

Nutzen Sie die verlängerte Anmeldefrist bis zum 31. Januar 2024 und sichern Sie sich Ihren Platz auf der EUROBIKE 2024!

Eurobike_2023_sm_-648

KONFERENZEN & NETWORKING

Verbinden. Lernen. Wachsen. Auf der EUROBIKE trifft geballtes Fachwissen auf Networking auf höchstem Niveau.

Neben der Ausstellung von Fahrradinnovationen und -trends bietet die EUROBIKE den Besuchenden eine Vielzahl von Konferenzen, Workshops und Networking-Formaten. Die EUROBIKE bietet so eine unvergleichbare Plattform für den Austausch von Fachwissen, Best Practices und branchenrelevanten Erkenntnissen und schafft aktiv Räume für Begegnungen und den Aufbau von neuen Kontakten.

eurobike-frankfurt-2022-bbr
eurobike-frankfurt-2023-networking-dinner
eurobike-frankfurt-2023-pink-stage
eurobike-frankfurt-2023-future-mobility-forum
eurobike-frankfurt-2023-bbr-publikum
eurobike-frankfurt-2023-pink-stage-ziv

Die Konferenzen & Sessions 2023

Zahlreiche Konferenzen, Workshops und Netzwerk-Veranstaltungen wie die EUROBIKE Academy, die BIKE BIZ REVOLUTION oder der PINK WEDNESDAY bieten ein umfangreiches Angebot an Fachwissen, Einblicke in Zukunfttrends, Inspiration und neue Kontakte.

Ein Fahradfahrer springt mehrere Meter in der Luft. Im Hintergrund ist die Skyline Frankfurts zu sehen.

Die Expertenvorträge lenken den Blick auf die neusten Trends und Vorschriften in der Fahrradindustrie und zeigen Tipps und Tricks für Unternehmen auf, diese für sich zu nutzen. Die Vorträge richten sich an Fahrradhersteller:innen und -händler:innen, Produktentwickler:innen und -designer:innen, Kommunen und andere Fahrradbegeisterte.

Ein Fahradfahrer springt mehrere Meter in der Luft. Im Hintergrund ist die Skyline Frankfurts zu sehen.

Die BIKE BIZ REVOLUTION wagt einen Blick auf die Veränderungen und Herausforderungen der Fahrradbranche.

Wie werden neue Technologien der Markt revolutionieren, welche Chancen und Möglichkeiten bieten sie und wo lauern Gefahren für die Branche, Industrie und Handel und den Markt? 

 

Ein Fahradfahrer springt mehrere Meter in der Luft. Im Hintergrund ist die Skyline Frankfurts zu sehen.

Das BIKE TRAVEL FORUM nimmt den Radtourismus in den Fokus. Schließlich sind weit mehr als die Hälfte der Angestellten in der Radindustrie im Tourismus tätigt. Das BIKE TRAVEL FORUM beschäftigt sich mit der Frage, wie Radfahren im Urlaub und Alltag attraktiver gestaltet werden kann. Diese Fragestellung ist für Rad-Tourismus und -Industrie gleichermaßen von zentraler Bedeutung. Daten unterschiedlicher User Experiences im Radbereich und ihre bessere Nutzbarkeit in Industrie und Tourismus stehen im Mittelpunkt der Fachveranstaltung, ebenso wie Best Cases aus der ganzen Welt.

Ein Fahradfahrer springt mehrere Meter in der Luft. Im Hintergrund ist die Skyline Frankfurts zu sehen.

Die Fahrradbranche boomt, aber wie steht es um den Nachwuchs? Um Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels bei der Suche nach Auszubildenden und jungen Fachleuten zu unterstützen, etabliert die EUROBIKE gemeinsam mit dem Verbund Service Fahrrad (VSF) eine Plattform für Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Fahrrad- und Mobilitätsbereich. 

Ein Fahradfahrer springt mehrere Meter in der Luft. Im Hintergrund ist die Skyline Frankfurts zu sehen.

Moderne Lastenräder und E-Lastenräder sind ein spannender Wachstumsmarkt. Verkaufszahlen und Modellvielfalt wachsen rasant. Neue gewerbliche und private Einsatzformen entwickeln sich – von der Babymitnahme bis zum Schwertransport auf der Europalette. Die CARGO ACADEMY bietet ein prominentes Forum für den fachlichen Austausch über Chancen und Herausforderungen des Lastenrad-Booms.

Ein Fahradfahrer springt mehrere Meter in der Luft. Im Hintergrund ist die Skyline Frankfurts zu sehen.

Die EUROBIKE CONVENTION richtet den Blick auf die europäische Ebene um die Zukunft des Fahrrads smarter zu gestalten und lädt die unterschiedlichen Akteure des Fahrradsektors aus Wirtschaft, Politik, kommunale Verwaltung, Wissenschaft und Presse zur gemeinsamen Diskussion ein. Welche Rolle möchten wir einnehmen im Diskurs um digitale Lösungen für smarte Cities und Industrie? Welche Verantwortung trägt die Branche hin Hinblick auf Klimaschutz, Mobilitätswende und Industriepolitik?

Ein Fahradfahrer springt mehrere Meter in der Luft. Im Hintergrund ist die Skyline Frankfurts zu sehen.

Für interessierte Investor:innen die auf der Suche nach Investitionen oder Kooperationsmöglichkeiten in den Trendmärkten Bike und Mobilität sind, bieten wir eine ideale Möglichkeit des Dialogs. Umstände und Zeitpunkt könnten nicht passender sein. 

Ein Fahradfahrer springt mehrere Meter in der Luft. Im Hintergrund ist die Skyline Frankfurts zu sehen.

Wie wird das Fahrrad zum primären Alltagsverkehrsmittel? Wie entwickelt sich die Zukunft des Fahrrads?  Was sind die aktuellen Herausforderungen für Innovationen in der Fahrradbranche?

Diese und viele weitere Fragen zum Thema zukünftigen Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle des Fahrradsektors werden beim START-UP & INNOVATION DAY (SUI) auf der EUROBIKE diskutiert. 

Ein Fahradfahrer springt mehrere Meter in der Luft. Im Hintergrund ist die Skyline Frankfurts zu sehen.

Die Fahrradindustrie steht heute vor neuen, nie dagewesenen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit. Neue politische Entwicklungen in der EU verlangen von den Unternehmen die Einhaltung neuer Standards für Transparenz und Rückverfolgbarkeit, auch bei Akkus, kritischen Rohstoffen, Verpackungen, CO2-Tarifen und digitalen Dienstleistungen.  Ehrgeizige, strengere Vorschriften verändern die regulatorische Landschaft in kürzester Zeit.

Ein Fahradfahrer springt mehrere Meter in der Luft. Im Hintergrund ist die Skyline Frankfurts zu sehen.

Im ZUKUNFT FAHRRAD FORUM widmen wir uns den Mobilitätstrends rund ums Fahrrad mit seinen Services und Dienstleistungen. Welche Angebote passen zur Transformation der Mobilität oder treiben diese voran? Welche Services haben das Potenzial, dem Fahrrad und der Fahrradwirtschaft einen zusätzlichen Boost zu geben? Warum und wie haben sich erfolgreiche Services durchgesetzt und welche Trends gibt es für die Zukunft?