Conference for Visionaries

BIKE BIZ REVOLUTION

20. Juni 2023

12:00 Uhr - 17:30 Uhr

Portalhaus - EUROBIKE Hub

FACHWISSEN DER BRANCHE

Die BIKE BIZ REVOLUTION – Conference for Visionaries ist auch 2023 fester Bestandteil der EUROBIKE Woche. Nach dem erfolgreichen Auftakt in Frankfurt bringen wir auch dieses Jahr wieder die wichtigsten Akteure aus allen Bereichen der Fahrradbranche mit ausgewählten Expert:innen zusammen. Am 20.06.2023 diskutieren wir gemeinsam mit euch über die Zukunft der Fahrradbranche. Die BIKE BIZ REVOLUTION wagt einen Blick auf die Veränderungen und Herausforderungen der Fahrradbranche.

Das bewährte Konzept setzt auf kurze, teils disruptive Formate mit anschließender Diskussion.
Megatrends, Forecasting und weitere Prognosen werden auch 2023 wieder Teil des Programmes sein. Weitere Schwerpunkte werden die Themenblöcke Future Technologies sowie die Buzzworter der letzten Stunden sein, Open AI oder ChatGPT. Wie werden neue Technologien der Markt revolutionieren, welche Chancen und Möglichkeiten bieten sie und wo lauern Gefahren für die Branche, Industrie und Handel und den Markt? Das kurzweilige Programm bietet prägnante Insides, inspiriert und diskutiert die Zukunft der Fahrrad- und Mobilitätsbranche.

PROGRAMM BIKE BIZ REVOLUTION 2023

12:00
-
12:15
Eröffnung
Frank Puscher
12:15
-
13:00
Was der Kampf der Notenbanken gegen Inflation und die Tour de France gemeinsam haben
Stefan Schilbe
13:00
-
13:30
Das Fahrrad im Spiegel des Megatrends Mobilität
Dr. Stefan Carsten
13:30
-
14:00
Pause
14:00
-
14:30
Teilen statt Besitzen – wie Shared Mobility Angebote das Mobilitätsverhalten verändern und welche Reaktion der Fahrradhandel zeigen sollte
Theresa Schöne & Robert Genrich
14:30
-
15:00
ChatGPT – KI-Modelle für die Fahrradbranche
Jens Dorn
15:00
-
15:30
Pause
15:30
-
16:00
Lead Sustainable Innovation with 3D Printing
Gert Hendrickx
16:00
-
16:30
Kreativ Kirmes KI
Adrian Wenzel
16:30
- 17:00
Close-Up
Frank Puscher

SPEAKER 2023

Stefan Schilbe: Was der Kampf der Notenbanken gegen die Inflation und die Tour de France gemeinsam haben

Stefan Schilbe verantwortet als Chefvolkswirt von HSBC Deutschland seit 2001 das "Economic Research", die volkswirtschaftliche Abteilung der Bank, die sich mit Konjunktur-, Zins- und Devisenanalysen befasst. In dieser Funktion steht er Unternehmen, institutionellen und privaten Investoren bei Kapitalanlagen und Finanzierungen beratend zur Seite. Herr Schilbe ist Mitglied im "Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik" des Bundesverbands deutscher Banken (Vorsitzender von 2012-2014), in der „Chief Economist´s Group“ der European Banking Federation EBF und gefragter Redner auf nationalen wie internationalen Konferenzen. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Erfahrungen als Beirat in einem mittelgroßen Family Office, ist Mitglied in diversen Anlageausschüssen von Spezialfonds sowie Lehrbeauftragter des Private Finance Instituts der European Business School (ebs) in Oestrich-Winkel.

Dr. Stefan Carsten: Das Fahrrad im Spiegel des Megatrends Mobilität

RoboCabs, Microsharing, Vehicle2Grid und Mobility Hubs. Alles interessant, hat aber nichts mit dem Fahrrad zu tun, oder vielleicht doch? Durch RoboCabs werden neue Infrastrukturprojekte möglich, wie zum Beispiel Shared Streets, da das maschinengesteuerte Auto plötzlich zur Rücksichtnahme gezwungen ist. Microsharing hingegen kann zur echten Bedrohung für das private Fahrrad werden, da der Zugang zur Mobilität wichtiger wird als das Produkt. Gleichzeitig werden Batterien immer wichtiger - auch im Rad - und werden im Auto zukünftig auch zur Stabilisierung des Stromnetzes benutzt. Funktioniert das auch für Fahrradakkus? Dagegen stellen Mobility Hubs eine zentrale Händlerstrategie dar. Warum werden die neuen Räume der Mobilität eigentlich von ÖPNV-Betreibern betrieben, wenn Fahrradhändler dringend ihr Netz erweitern müssten, um den zukünftigen Ansturm von Kundinnen und Kunden in den Griff zu bekommen. Das Fahrrad steht im Mittelpunkt vieler Entwicklungen und Trends. Zeit, sich näher damit zu beschäftigen.

Dr. Stefan Carsten ist Zukunftsforscher und Stadtgeograph. Er war Projektleiter in der Zukunfts- und Umfeldforschung der Daimler AG in Berlin und konzipierte dort neue Mobilitätsdienste wie car2go und moovel. Aktuell ist er u.a. Beirat des Bundesverkehrsministeriums für "Strategische Leitlinien des ÖPNVs in Deutschland“, der IAA Mobility in München und des Reallabors Radbahn in Berlin. Seit 2019 veröffentlicht er in Kooperation mit dem Zukunftsinstitut den Mobility Report. Er arbeitet mit diversen Akteuren der Mobilitätswelt im In- und Ausland zusammen: mit der Fahrradbranche, ÖPNV-Unternehmen, der Automobilindustrie sowie Städten und Gemeinden. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt und arbeitet in Berlin.

Theresa Schöne und Robert Genrich: Teilen statt Besitzen – wie Shared Mobility Angebote das Mobilitätsverhalten verändern und welche Reaktion der Fahrradhandel zeigen sollte

Der Wunsch nach flexibler Mobilität in Kombination mit nachhaltiger Fortbewegung lies die Nachfrage nach E-Bikes und Lastenrädern in letzter Zeit stark steigen. Doch Kunden tendieren immer mehr zu On Demand Angeboten und möchten Mobilität in diesem Kontext für einen bestimmten Zeitraum nutzen, ohne das jeweilige Verkehrsmittel besitzen zu müssen. Speziell Verkehrsunternehmen sehen hier Kooperationspotenzial mit Shared Mobility Anbietern, um den Kunden eine flexible und nahtlose ÖPNV-Anschlussmobilität mit dem Verkehrsmittel ihrer Wahl bieten zu können. Lokale Mobility as a Service (MaaS) Plattformen gewinnen vor diesem Hintergrund immer stärker an Bedeutung, da sie die stadtspezifisch verfügbaren Mobilitätsangebote in Ergänzung zum lokalen ÖPNV orchestrieren und den Kunden ein integriertes Mobilitätserlebnis in einer zentralen Buchungs-App bieten. Wie kann der Fahrradhandel auf dieses veränderte Mobilitätsverhalten reagieren und welche Vertriebsformate eignen sich, um Kunden entlang der Customer Journey ganzheitlich zu überzeugen?

Über HPP Strategie- und Marketingberatung

HPP ist eine der führenden mittelständischen Strategie- und Marketingberatungen in Deutschland. HPP hat heute ca. 40 Mitarbeiter und seinen Firmensitz in Frankfurt. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir maßgeschneiderte, zukunftsorientierte Konzepte und setzen diese um.

Wir sind nicht nur Experten in der Automobilindustrie, sondern betrachten Mobilität im Gesamtkontext aus Automobilherstellern, Handel, Mobilitätsanbietern und ÖPNV. Unsere viel beachteten, jährlich erscheinenden Studien Mobilitätsanbieter-Ranking und Auto-Abo Studie bilden die Basis für fundierte Analysen im dynamischen Markt für Mobilität.

Jens Dorn: ChatGPT – KI-Modelle für die Fahrradbranche

ChatGPT und ähnliche Angebote scheinen im gleichen Maße Schrecken und Verheißung für nahezu jede Branche. Welche Chancen und Risiken liegen in diesen Modellen und der teils dramatischen Entwicklungsgeschwindigkeit für die Fahrradbranche? Gleichzeitig wird der Ruf nach unternehmensspezifischen Unternehmensmodellen laut. Auf der BIKE BIZ REVOLUTION ordnet Jens Dorn die Entwicklungen ein und zeigt Möglichkeiten auf, die aktuelle Entwicklung zu nutzen.

Seit 2018 arbeitet Jens Dorn bei OTTO an und mit Technologien, auf denen Angebote wie ChatGPT basieren. In Kollaboration mit huggingface.com hat er mit OTTO zur Demokratisierung dieser Modelle beigetragen und so den Weg geöffnet, dass auch Mittelständler diese Modelle für sich trainieren und nutzen können.

Er hat die Business Intelligence für Logistik bei OTTO aufgebaut und 2020 maßgeblich die Entwicklung der übergreifenden Logistiksteuerung geprägt. 2021 konnte er bei OTTO das Potenzial von Data-Science getriebener Suchtechnologie aufzeigen. In den letzten zwei Jahren entwickelt Jens Dorn auf Basis neuer Technologie wirksame Ansätze zur Steuerung von Angebot und Nachfrage für das Assortment. Dabei liegt sein Fokus auf der Integration neuer technologischer Fähigkeiten von Unternehmens zu einem neuen operativen Betriebssystem. #OwnYourAI

Als Jugendlicher hat Jens Dorn im Radladen um die Ecke geholfen Fahrräder zu reparieren und später eigene Fahrradrahmen gebaut. Mit zwanzig Jahren gründete er eine Ideenagentur und begann parallel ein Studium der Betriebswirtschaft. 2006 wurde die Agentur auf das Thema Digitalisierung neu ausgerichtet. In diesem Rahmen hat er Klever Mobility, einen E-Bike Anbieter, bei ihrem Markteinstieg in den europäischen Markt mehrere Jahre unterstützt und dabei die Fahrradbranche kennengelernt.

Gert Hendrickx: Lead Sustainable Innovation with 3D Printing

Im Rahmen des Vortrages werden die potenziellen Vorteile des Einsatzes der 3D-Drucktechnologie zur Förderung nachhaltiger Innovationen in verschiedenen Branchen untersucht.
Der 3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung, ermöglicht die Erstellung komplexer und individueller Designs. Kürzere Entwicklungszeiten, die durch schnelle Iterationsprozesse ermöglicht werden, führen zu einer schnelleren Markteinführung. Durch die Verringerung der bei der herkömmlichen Fertigung anfallenden Abfälle und die effizientere Nutzung von Materialien kann der 3D-Druck Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltigerer Produkte helfen.
Der Vortrag befasst sich mit Fallstudien von Unternehmen, die den 3D-Druck erfolgreich in ihre Fertigungsprozesse integriert haben, und hebt die Vorteile der Abfallreduzierung, der schnelleren Erstellung von Prototypen, sowie der stärkeren Individualisierung hervor. Anhand dieser Beispiele wird deutlich, dass Unternehmen, die die 3D-Drucktechnologie einsetzen, eine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Innovationen einnehmen und sich gleichzeitig einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt verschaffen können.

 

Gert Hendrickx verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung nicht nur in technischen und kaufmännischen Positionen, sondern auch in Management- und Führungspositionen in einer Vielzahl von Unternehmen und Ländern auf fünf Kontinenten. 
Vor 1,5 Jahren kam Gert Hendrickx als Global Sales Director zu Materialise.

In dieser Funktion ist Gert Hendrickx für die globale Entwicklung, Umsetzung und Verfolgung der Vertriebsstrategie und des Wachstums innerhalb der Kerngeschäftseinheit Fertigung verantwortlich.
Diese Geschäftseinheit repräsentiert über 50 Mio. EUR Umsatz pro Jahr.

Gert hat seinen Masterabschluss in Naturwissenschaftenan an der Universität von Leuven gemacht,.
Er wird dieses Jahr 50 Jahre alt, ist mit Sophie verheiratet und stolzer Vater von 3 Töchtern im Teenageralter.
In seiner Freizeit fährt Gert Mountainbike, geht gerne Skifahren und in der wenigen Zeit, die ihm bleibt, fährt er seinen BMW-Oldtimer aus oder repariert ihn vor der Fahrt.

Adrian Wenzel: Kreativ Kirmes KI

Wir alle kennen unzählige KI-Tools und wissen, dass sich die Möglichkeiten der KI exponentiell entwickelt haben. Was bedeutet das konkret für Agenturen, Marketingtreibende oder sogar für die eigene Karriere? Wie wird sich die Design verändern,
um den technologischen Ansturm nicht nur zu überleben, sondern sich weiterzuentwickeln?

Gezeigt wird, wie künstliche Intelligenz und Designer zusammen die Kreativbranche revolutionieren können und welche Möglichkeiten in einer Symbiose aus Menschen und Maschine für die Wirtschaft stecken.

Spannend: Welche Kompetenzen brauchen wir in Zukunft noch: Kreativität? Psychologie? Strategie? Empathie?

Hier erfahren Sie wie Unternehmen in Zukunft mit der Kreativwirtschaft zusammenarbeiten können und wie sich Dienstleistung an die neuen Möglichkeiten anpassen werden.
Es warten einzigartige Attraktionen und Kuriositäten der neuen kreativen Symbiose aus Mensch und Maschine.

Als Designer entwickelt Adrian Wenzel Gestaltungskonzepte mit künstlicher Intelligenz. Er designte 2023 das erste Branding Design mit einer KI.
Als Co-Autor und Grafikdesigner veröffentlicht Adrian zahlreich in internationalen Magazinen und auf Ausstellungen.
Schon während seines Studiums an der HAWK in Hildesheim begann er für die Agentur Kochstrasse in Hannover zu arbeiten.
Hier entwickelt er KI-Designs und etabliert künstliche Intelligenz in Designprozesse. Als Gast in Interviews und auf Konferenzen begeistert er die Werbebranche durch seine Erfahrungen im Umgang mit kreativer KI.

Interviews mit den Speakern der Bike Biz Revolution 2023

Speaker 2022

SPEAKERINNEN & SPEAKER

Christiane Varga

Christiane Varga arbeitet als Trend- und Zukunftsforscherin in Wien und beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Facetten der Frage „Wie leben wir in Zukunft?“. Sie ist Vortragende und Autorin zahlreicher Publikationen. Sie studierte Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und unterrichtet heute an der FH Joanneum in Graz das Fach „Design Research“. Sie ist überzeugt: Um mit einer komplexen Gegenwart - und Zukunft - umgehen zu können ist Silo-Denken passé. 

 

Ingo Kucz, White Octopus GmbH

White Octopus GmbH

Elsa Homann, GfK

Key Account Managerin der Gfk (Growth from Knowledge) für Kunden aus der Mobilitätsbranche

 

Jule Bosch

Jule Bosch ist selbständige Innovationsberaterin, Gründerin und Autorin. Auf Basis von Megatrends und Design Thinking stellt sie den Status Quo in Frage und sorgt sowohl in Beratungsprojekten als auch mit eigenen Unternehmungen dafür, dass Nachhaltigkeit als Disruptions- und daher vor allem als Business-Potenzial erkannt wird. Mit ihrem Partner hat sie das vielfach ausgezeichnete Biodiversity-Startup Holycrab! gegründet und das im Campus Verlag erschienene Buch “ÖKOnomie” geschrieben.  

 

Frank Föge, Zuora

Frank Föge ist Country Manager Germany & Austria bei Zuora. Durch seine Expertise im Beratungsumfeld und sein IT- und Software-Know-how ist er ein gefragter Ansprechpartner für digitale Transformation. Zuora ist Spezialist für cloud-¬basierte Subscription-Management-¬Lösungen, mit denen Unternehmen ihre Abo-Daten verwalten können.

 

Colja Dams, VOK DAMS

Colja Dams ist Inhaber/CEO von VOK DAMS. Als eine der weltweit führenden Agenturen für Events und Live-Marketing etabliert, gestalten an 19 Standorten rund 300 Experten Markenauftritte für Events, Messen, etc. - gleichermaßen physisch wie digital.

Mit seiner Leidenschaft, innovative Entwicklungen voranzutreiben und die Potenziale neuer Technologien zu entdecken ebnet er konsquent den Weg für VOK DAMS als Innovator in Live-Marketing und Events.

Tyler Benedict, Bike Club

Tyler hat Bikerumor.com gegründet und zum weltweit größten Blog für Fahrradtechnik aufgebaut. Jetzt bringt er seine tiefgreifenden Branchenbeziehungen, sein Fachwissen über digitale Inhalte und seine jahrelange Erfahrung im Marketing von Verbraucherprodukten in Bike Club ein. Als Mitbegründer führt Tyler die erste vollständig dezentralisierte globale Fahrrad-Community an und nutzt die WEB3-Technologie, um die Zukunft der Fahrradclubs zu schaffen, die kostenlos und offen für alle sind, ohne Pförtner, wo die Fahrer ihre Privatsphäre besitzen und durch das Fahren ihrer Fahrräder Werte schaffen.  

 

 

Vier Jahre Bike Biz Revolution

VIER JAHRE BIKE BIZ REVOLUTION

Rückblick auf die Themen 2021

DAS SIND DIE THEMEN DER BBR 2021

SUPPLY CHAIN

Die Rückführung der Produktion nach Europa ist ein heiß diskutiertes Thema, das durch die Corona-Pandemie weiteren Schwung bekam. Steigende Transportkosten, längere Lieferzeiten, Rohstoffknappheit oder gebrochene Vereinbarungen mit Lieferanten – die Liste der akuten Probleme ließe sich noch verlängern. Hinzu kommen politische Änderungen wie das neue Lieferkettengesetz, dessen Auswirkungen noch ungewiss sind, steigende Löhne in Asien und die Umweltpolitik Chinas. Produktionsstandorte in Portugal, der Slowakei, Polen oder Bulgarien sollen viele der Probleme lösen. Doch mildert diese Entwicklung den nächsten externen Schock? Wie ist es um die Rohstoffe bestellt und welche Produktionstrends zeichnen sich ab? 

NEW BICYCLE MARKETS

Speziell der E-Bike-Markt hat sich in Deutschland in den letzten Jahren rasant entwickelt. Aber hält dieser Trend auch an oder platzt bald die Blase? Zeit, sich über neue Absatzmärkte Gedanken zu machen. Weltweit haben E-Bikes noch sehr viel Potenzial. Aber was braucht es, um die neuen Märkte zu erkunden? Wie es gehen kann, zeigte während der Corona-Pandemie beispielsweise der Sport: E-Cycling fand weltweit eine stark wachsende Anhängerschaft – sogar bis ins Weiße House. Doch der neue Sport hat auch mit althergebrachten Problemen zu kämpfen. Wie kann man jetzt die neuen Geschäftsfelder finden und erschließen?

MOBILITÄT - und MOBILITÄTSMIX

Das Fahrrad ist fertig entwickelt – oder doch nicht? Die digitale Vernetzung macht auch vor dem Zweirad nicht halt. Digital Natives erschließen sich das Fahrrad über neue Zugänge. Mobilität ist ein Service, der zur richtigen Zeit das richtige Fahrzeug zur Verfügung stellt. Das Fahrrad bzw. E-Bike ist nur noch ein Teil in diesem neuen Verkehrsmix. Sharing ist die Zukunft!? Aber wer sind die Macher dahinter? Wird die Automobilbranche das Fahrrad jetzt noch mehr für sich entdecken? Und wie findet das Fahrrad seinen Platz in einer autonomen Fahrzeugwelt? Das gilt es zu diskutieren.

Rückblick auf die Themen 2020

DAS WAREN DIE THEMEN DER BBR 2020

MOBILITÄT 2025

Die Einschränkungen der Mobilität im Zuge der CORONA-Pandemie hat vielen Menschen wieder aufs Fahrrad steigen lassen. Auch während des Lockdown hatten viele Fahrradwerkstätten geöffnet um zumindest die Fahrradmobilität zu sichern. Gleichzeitig wurden in vielen Städten und Kommunen auf unbürokratische und unkomplizierte Weise die Fahrradinfrastruktur angepasst. Entwicklungen und Planverfahren, welche sonst Monate und Jahre in Anspruch nehmen, wurden innerhalb weniger Tagen und Wochen realisiert. Das Fahrrad wird mittlerweile als systemrelevant angesehen. Wie wird diese Entwicklung die Mobilität in den nächsten Jahren verändern und wie wird sie aussehen? Mehr zum Vormarsch des Fahrrad lesen Sie hier.

GRÜNER RÜCKENWIND FÜRS FAHRRAD

Das Fahrrad steht als umweltfreundliches und grünes Transport- und Verkehrsmittel hoch im Kurs. Die Verkaufszahlen der letzten Jahre sprechen für die emissionslose Variante des Transportes. Vielerorts wird das Fahrrad als Mobilitätslösung für die Zukunft und gegen verstopfte Innenstädte gehandelt. Doch wie lässt sich das umweltfreundliche Image des Fahrrads mit der gesellschaftlichen Debatte um Umweltschutz und dem Ruf nach Nachhaltigkeit vereinbaren. Wie verträgt sich dabei das grüne Image des Fahrrads zu Produktionsbedingungen in Fernost oder dem Recycling von E-Bike-Akkus. Wie lange hält der grüne Rückenwind noch an? Was muss sich ändern damit das Fahrrad auch in Zukunft noch von seinem grünen Vorsprung profitieren kann?

BIKE BIZ 2025

Angebot und Nachfrage - auch während der CORONA Pandemie geht es mit den Fahrradverkäufen weiter steil bergauf. Auch der stationäre Fahrradfachhandel erlebt eine kleine Renaissance – lange Warteschlangen vor der Fahrradläden sind keine Seltenheit. Sei es der stationäre Fachhandel, Onlinehändler, Marktplätze, Direktversender oder andere Plattformen, viele können die steigende Nachfrage gerade nur schwer bewältigen. Zur gleichen Zeit eröffnet Decathlon ungeachtet der aktuellen Situation einen Megastore nach dem anderen. Wer in die Zukunft schaut wird sich nach den Gewinnern und Verlierern der Krise fragen. Wie wird sich der Handel in den nächsten Jahren verändern? Welche Vertriebswege und Plattformen werden sich etablieren und wer wird sie wie bespielen – Decathlon, Rose, BICO oder gar Google, Amazon, Alibaba oder doch der stationäre Fahrradfachhandel? Lesen Sie mehr zum Thema Fahrradhandel in CORONA hier.

Interviews zur BIKE BIZ REVOLUTION

E-MAIL VERTEILER BIKE BIZ REVOLUTION

E-Mail Verteiler BIKE BIZ REVOLUTION

Ihre Daten

Diese Daten werden nicht veröffentlicht.

Formular versendet

Ihr Formular wurde erfolgreich abgeschickt und wird zeitnah bearbeitet.

IHR KONTAKT

Johannes Schürle

Johannes Schürle

Projektmanager Kongress & Events & Besucher

fairnamic GmbH

+4975419599525