Überspringen

Fachhandel: Konsistentes Erleben und innovative Ladenkonzepte im Fokus

20.04.2025

In einer Zeit, in der der stationäre Handel vor immer neuen Herausforderungen steht, sind kreative und zukunftsorientierte Konzepte gefragt.

Steigende Mieten, der zunehmende Einfluss des Online-Handels und sich verändernde Konsumgewohnheiten setzen traditionelle Händler unter Druck. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu bleiben, braucht es nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch außergewöhnliche Einkaufserlebnisse, persönliche Kundenbindung und innovative Serviceleistungen.

Ein entscheidender Aspekt ist dabei ein konsistentes Erleben, sowohl online als auch offline. Die Digitalisierung spielt hier eine zentrale Rolle, jedoch nicht als Selbstzweck. Vielmehr sollte sie dazu beitragen, das Einkaufserlebnis nahtlos zu gestalten und den Kunden einen echten Mehrwert zu bieten. Gleichzeitig gibt es auch Läden, die bewusst auf ein analoges Konzept setzen und durch ein gezielt gestaltetes Erlebnis überzeugen.

Erfolgreiche Konzepte im Fachhandel

Frankfurter Laufshop – Analoges Erlebnis mit Fokus
Ein Paradebeispiel für ein analoges Konzept ist der Frankfurter Laufshop. Der Laden hat sich darauf spezialisiert, Läuferinnen und Läufern ein einzigartiges Einkaufserlebnis zu bieten. Mit individueller Beratung, einem umfassenden Sortiment und einer klaren Ausrichtung auf die Bedürfnisse von Laufbegeisterten schafft der Laufshop eine Atmosphäre, die Kunden begeistert und bindet. Hier zeigt sich, dass Digitalisierung nicht zwingend notwendig ist, wenn das Erlebnis perfekt auf die Zielgruppe abgestimmt ist.

Little John Bikes – Erlebnis für die Masse
Im Gegensatz dazu steht das Konzept von Little John Bikes, der sich auf das perfekte Einkaufserlebnis für eine breite Kundschaft spezialisiert hat. Neben dem Verkauf von Fahrrädern bietet Little John Bikes umfangreiche Services wie Leasing-Optionen für Firmenkunden. Dieses Angebot generiert zusätzliche Verkäufe und stärkt die Position des Unternehmens im Markt. Hier wird deutlich, wie wichtig es ist, digitale Tools gezielt einzusetzen, um Prozesse zu optimieren und neue Zielgruppen zu erschließen.

Bici Bavarese – Verknüpfung von analog und digital
Ein weiteres spannendes Beispiel ist Bici Bavarese in München. Der Laden verbindet das Beste aus beiden Welten: Ein inspirierendes Ladenerlebnis vor Ort wird durch digitale Services wie Online-Buchungen ergänzt. Kunden können sich individuell beraten lassen und gleichzeitig digitale Tools nutzen, um ihre Bedürfnisse noch besser erfüllt zu bekommen. Diese Verknüpfung zeigt, wie wichtig es ist, den stationären Handel mit digitalen Angeboten sinnvoll zu erweitern.

Fünf weitere Fachhändler mit innovativen Ideen

1.       Bico - Tradition trifft Innovation
Das Schweizer Unternehmen Bico kombiniert Tradition mit Technologie. Mit computergestützten Schlafstudios bietet Bico ein einzigartiges Kundenerlebnis und setzt gleichzeitig auf nachhaltige Materialien sowie umweltfreundliche Produktionsmethoden.

https://bico.ch/schweizer-tradition/

2.       Blaenk - Digitaler Concept Store
Blaenk verbindet innovative Lifestyle-Produkte aus Mode, Interior und Technik mit digitalen Services wie QR-Codes und Self-Checkout. Das Store-Konzept schafft ein inspirierendes Einkaufserlebnis zwischen Online- und Offline-Welt.

https://www.trendwelten.eu/trend/handel-neu-gedacht-blaenk-in-koeln/

3.       Green Concept Stores - Nachhaltigkeit als Leitbild
Diese Stores setzen vollständig auf Nachhaltigkeit: Von Zero-Waste-Produkten bis hin zum Recycling-Service wird hier ein konsequent umweltfreundliches Konzept verfolgt. Ein Beispiel ist „Wiederschön Leipzig“, wo recycelte Mode, upgecycelte Möbel und 3D-gedruckte Produkte aus Recyclingmaterial angeboten werden, alles im Sinne der Kreislaufwirtschaft und als Teil der städtischen Zero-Waste-Strategie.

https://rausgegangen.de/blog/wiederschon-leipzig/

4.       BikeLab - Fahrradhandel neu gedacht
BikeLab bietet maßgeschneiderte Fahrräder sowie umfassende Serviceleistungen vor Ort an. Die Kombination aus Customizing und eigener Werkstatt macht das Geschäft besonders attraktiv.

https://www.bikelab.de/

5.       TYPY - Vollautomatisierter 24/7-Supermarkt

TYPY ist ein digital geführter Supermarkt im Düsseldorfer Medienhafen, der rund um die Uhr ohne Personal auskommt. Kund:innen bestellen per App oder Terminal, eine Roboterlösung stellt die Einkäufe zusammen und liefert sie automatisiert aus. Das Sortiment reicht von frischen Bowls und Snacks bis zu klassischen Supermarktprodukten. TYPY verbindet hohe Produktqualität, personalisierte Services und ein außergewöhnliches Store-Design für ein innovatives, kontaktloses Einkaufserlebnis.

https://soda-group.com/project-blank/typy-store-der-store/

 

Fazit: Das Erlebnis steht im Mittelpunkt

Die Zukunft des Fachhandels liegt in individuellen Konzepten, die ein konsistentes Erleben bieten, sei es analog oder digital. Erfolgreiche Händler schaffen Orte voller Inspiration und Mehrwert für ihre Kunden. Während Digitalisierung dabei helfen kann, Prozesse zu optimieren und neue Zielgruppen anzusprechen, zeigt sich auch: Ein bewusst analoges Konzept kann genauso erfolgreich sein, wenn es perfekt auf die Zielgruppe abgestimmt ist.